Schimmel sicher entfernen – was wirklich hilft

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur unansehnlich. Er ist meistens eine Gefahr für die Gesundheit. Insbesondere für Babys, Kleinkinder, ältere Menschen und Personen mit einer Vorerkrankung kann Schimmelbefall zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Wie sie Schimmel sicher selbst entfernen, welche Mittel wirklich helfen und wann Sie diese Aufgabe besser einem Profi überlassen, zeigt der folgende Beitrag.

Schimmel entfernen – Ihre Gesundheit steht an erster Stelle

Bevor sie Schimmel selbst entfernen, sollten Sie sich vor gesundheitlichen Schäden schützen. Das heißt, bei der Schimmelentfernung sollten Sie immer eine geeignete Atemschutzmaske, Handschuhe, eine Schutzbrille und im Idealfall einen Einweg-Schutzanzug tragen. So schützen Sie sich vor dem Kontakt mit Pilzsporen und Sie Verletzungen durch die Schimmelentferner.

13,95€
Auf Lager
2 neu ab 13,95€
ab 22. September 2023 18:01

Wenn Sie auf Links zu verschiedenen Händlern auf dieser Website klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das eBay Partner Network, Amazon und Awin.


Ganz wichtig ist, dass Sie bei der Schimmelbekämpfung für eine gute Lüftung sorgen. Dadurch werden Sporen aus dem Raum nach draußen befördert und können Ihnen nicht mehr gefährlich werden. Nach getaner Arbeit sollten Sie den Schutzanzug und die Atemmaske – am besten sicher in Plastikfolie verpackt – entsorgen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Egal, welches Mittel sie zur Schimmelentfernung verwenden, sprühen sie das Mittel nie direkt auf die betroffenen Stellen. Durch das Aufsprühen verteilen sich unzählige Pilzsporen in der Luft. Nutzen Sie zunächst immer ein Schwammtuch oder einen Schwamm, den sie mit dem Schimmelentferner gründlich befeuchten. Tupfen Sie dann die betroffenen Stellen ab und wischen Sie den sichtbaren Teil des Schimmelpilzes ab. Sobald der sichtbare Schimmel entfernt ist, können Sie die Stellen einsprühen, um den Bereich gründlich mit dem Schimmelentferner zu durchtränken.

Hausmittel zur Schimmelbekämpfung

Es gibt verschiedene Mittel, die fast in jedem Haushalt vorhanden sind, mit denen Sie Schimmel sicher, zuverlässig und preiswert entfernen können.

Schimmel mit Essig und Essigessenz entfernen

Essigreiniger
Essigreiniger | Bild: © Thamkc (Tham Kee Chuan )/Depositphotos.com

Essig und Essigessenz * werden seit Langem als Mittel zum Schimmelentfernen eingesetzt. Auch Stiftung Warentest hat vor einigen Jahren festgestellt, dass sich beide Mittel gut zur Schimmelentfernung eignen. Die in Essig und in besonders hoher Konzentration in Essigessenz enthaltene Säure kann Schimmel zuverlässig entfernen. Allerdings sind diese Mittel nicht für alle Oberflächen und

Materialien geeignet. Die Essigsäure greift kalkhaltige Untergründe, beispielsweise Putz und verschiedene andere Baumaterialien an, und wird zudem durch den enthaltenen Kalk neutralisiert. Sobald die Säure vom Kalk neutralisiert wurde, sind diese Mittel wirkungslos. Bei glatten Oberflächen, wie beispielsweise Glas oder Keramikfliesen zeigen Essig und Essigsäure jedoch eine sehr gute Wirkung. Generell sollten diese beiden Hausmittel jedoch nur bei einem kleinen Schimmelbefall eingesetzt werden.

Essig und Essigessenz werden zur Entfernung von Schimmel auf einen Schwamm oder ein Schwammtuch gegeben, mit denen anschließend die betroffenen Flächen einfach abgewischt werden. Um eine Reaktion der Säure mit dem Untergrund zu verhindern, sollten alle behandelten Flächen zum Abschluss noch einmal mit einem Putzmittel oder einer Seifenlauge abgewischt und getrocknet werden. Der zunächst unangenehme Essiggeruch verschwindet, sobald der Essig abgetrocknet ist.

Mit Alkohol Schimmel entfernen.

Mit Alkohol, der mindestens 70 % Vol. reinen Alkohol enthält, können Sie Schimmel an Wänden und in Fugen im Bad oder der Küche zuverlässig bekämpfen. Der Alkohol entzieht den Zellen des Schimmels Wasser und trocknet sie dadurch aus. Optimal für die Schimmelentfernung ist sogenannter Primasprit oder Neutralalkohol. Ebenso geeignet sind Spiritus, Isopropanol * oder Isopropylalkohol. Ungeeignet sind Trinkalkohole wie Wodka, Whiskey oder Korn. Der Alkoholgehalt ist in der Regel zu gering. Zudem können durch die farbigen Trinkalkohole Verfärbung an den behandelten Stellen entstehen.

Isopropanol
Flasche mit Isopropanol | Bild: © Blastam (Octavian Lazar)/Depositphotos.com

Die Schimmelentfernung mit Alkohol hat jedoch den Nachteil, dass sich der Alkohol sehr schnell verflüchtigt. Die Behandlung muss daher insbesondere bei porösen Materialien wie Putz, Trockenbauwänden, Beton oder einfachem Mauerwerk mehrfach wiederholt werden. Für die Schimmelentfernung befeuchten Sie ein Schwammtuch oder einen Schwamm gründlich mit dem Alkohol. Mit dem getränkten Schwamm tupfen Sie danach die betroffenen Stellen ab. Den Vorgang sollten sie mehrfach mit jeweils einem frischen Schwamm oder Tuch solange wiederholen, bis der Untergrund gut mit Alkohol durchfeuchtet ist.

Mit Salicylsäure und Alkohol Schimmel entfernen

Ethanol
Flasche mit Ethanol | Bild: © erierika (Ilka Erika Szasz-Fabian)/Depositphotos.com

Das Umweltbundesamt empfiehlt zur Schimmelbekämpfung eine Mischung aus 3 % Salicylsäure und 97 % Ethanol Alkohol. Salicylsäure ist ein natürliches Mittel, das von vielen Pflanzen produziert wird, um sich vor einem Schimmelbefall zu schützen. Im großen Stil wird Salicylsäure beispielsweise aus Weidenrinde extrahiert. Auch zahlreiche professionelle im Fachhandel erhältliche Schimmelentferner Salicylsäure als einen Wirkstoff. Salicylsäure können sie in praktisch jeder Apotheke für

relativ wenig Geld kaufen. Befeuchten Sie zur Schimmelbekämpfung einen Schwamm oder ein Schwammtuch mit der Mischung und tupfen Sie die betroffenen Stellen ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals mit einem frischen Tuch oder Schwamm.

Wasserstoffperoxid für die Schimmelentfernung

Wasserstoffperoxid
Flasche mit Wasserstoffperoxid | Bild: © ErrantPixels (noel baebler)/Depositphotos.com

Wasserstoffperoxid * kennen viele als Mittel zum Bleichen der Haare. Die Flüssigkeit sieht aus und verhält sich wie Wasser, ist jedoch anders zusammengesetzt. Ein zusätzliches Sauerstoffatom greift die Zellen von Organismen an und zerstört sie. Wasserstoffperoxid hat eine sehr gute desinfizierende Wirkung. Daher kann dieses Mittel zur Bekämpfung und Entfernung von Schimmel eingesetzt werden. Vorausgesetzt die Konzentration beträgt mindestens 5 %. Die Schimmelentfernung funktioniert mit diesem Mittel genauso, wie bei der Verwendung von Alkohol oder der Alkohol-Salicylsäure Mischung.

Schimmel mit Backpulver oder Borax entfernen

Oft wird Backpulver für die Schimmelentfernung empfohlen. Backpulver enthält Natriumhydrogencarbonat. Zusammen mit Wasser entsteht aus Backpulver ein leichtes Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Die Wirkung bei der Schimmelentfernung ist allerdings nur gering. Meist wächst der Schimmel nach wenigen Tagen stärker als zuvor. Backpulver kann daher nicht empfohlen werden, um Schimmelpilze dauerhaft zu entfernen.

Backpulver
Glasschüssel mit Backpulver | Bild: © geo-grafika (Kaja Twardy)/Depositphotos.com

Borax ist ein weiteres Hausmittel, das oft für die Entfernung von Schimmel empfohlen wird. Stiftung Warentest konnte jedoch feststellen, dass die Wirkung bei der Schimmelbekämpfung nur gering ist. Selbst bei einer 8-% Boraxlösung wird Schimmel nicht zuverlässig entfernt. Daher kann Borax ebenfalls nicht für die Schimmelentfernung empfohlen werden

Schimmel mit einem handelsüblichen Schimmelentferner bekämpfen

Im Handel sind von vielen Herstellern professionelle Schimmelentferner enthältlich. Diese Mittel nutzen zur Schimmelbekämpfung spezielle Fungizide, Salicylsäure und andere hoch wirksame Chemikalien. Die Wirkung ist laut Stiftung Warentest bei allen professionellen Schimmelentfernern gut. Allerdings sollten Sie bei der Anwendung unbedingt eine Atemschutzmaske, eine Schutzbrille *, Handschuhe * und optimalerweise einen geeigneten Schutzanzug tragen. Ganz wichtig ist, dass Sie die Gebrauchsanweisung lesen und beachten, um Gesundheitsschäden und Schäden an Ihrer Einrichtung zu vermeiden.

13,95€
Auf Lager
2 neu ab 13,95€
ab 22. September 2023 18:01

Wenn Sie auf Links zu verschiedenen Händlern auf dieser Website klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das eBay Partner Network, Amazon und Awin.


Wann sollte ein Profi den Schimmel bekämpfen?

Kleine von Schimmel befallene Flächen können Sie problemlos mit geeigneter Schutzkleidung und einem geeigneten Schimmelentferner selbst sanieren. Experten raten dazu, Schimmel nur selbst zu entfernen, wenn der betroffene Bereich nicht viel größer ist als 100 Quadratzentimeter ist. Sobald der Befall eine große Fläche von mehr als 0,5 Quadratmeter erreicht oder bis unter den Fußbodenbelag oder hinter Trockenbauwänden vorgedrungen ist, sollten Sie auf jeden Fall eine Fachfirma mit der Sanierung beauftragen. Eine Schädigung der Bausubstanz durch Schimmel wird dadurch verursacht, dass der größte Teil des Schimmelpilzes in der Oberfläche wächst und nicht sichtbar ist. Das Myzel kann sich bis tief in Putz, Mauerwerk oder Holz ausbreiten und die Substanz eines Hauses schädigen.

Schimmelbeseitigung
Mann bei der Schimmelbeseitigung | Bild: © heiko119 (Heiko Küverling)/Depositphotos.com

Wenn der Schimmel bis tief in die Bausubstanz eingedrungen ist, helfen Schimmelentferner * nicht mehr. Ein großflächiger und tiefgehender Schimmelbefall erfordert in der Regel den Abtrag des Mauerputzes, die Entfernung und Entsorgung des Bodenbelags und eine fachgerechte Sanierung beispielsweise mit Schimmel-Sanierputz, speziellen Wand- / Bodenplatten oder Schimmelsanierfarbe.

Schimmel in der Wohnung oder im Haus sollten Sie so früh wie möglich entfernen. Je eher umso besser. Einen kleinen Befall können Sie in der Regel sicher und dauerhaft mit den vorgestellten Hausmitteln beseitigen. Unabhängig davon, ob Sie den Schimmel selbst entfernen oder entfernen lassen, Sie sollten unbedingt herausfinden, wodurch der Schimmel verursacht wurde und diese Ursache beheben. Sonst ist der Schimmel schneller wieder da, als Ihnen lieb sein könnte.

Quellen:
Stiftung Warentest
http://www.test.de
Verbraucherzentrale NRW e.V.
http://www.verbraucherzentrale.de
Greenhouse Media GmbH
http://www.energie-experten.org

Schreibe einen Kommentar

Mit * markierte Felder sind Pfichtfelder